Sanfter Übergang von Toggl zu TrackingTime: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Ihr Team wächst und Ihre Projekte komplexer werden, stellt Toggl vielleicht nicht mehr alles bereit – es fehlen detaillierte Berichte, Teamfunktionen sind begrenzt oder Sie benötigen einen robusteren Workflow. Hier kommt TrackingTime ins Spiel.
Alternativ zu Toggl
Der Wechsel eines Tools mag abschreckend wirken, muss es aber nicht sein. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie von Toggl zu TrackingTime wechseln. Sie erfahren, wie Sie Ihre Daten migrieren, Ihr Team an den neuen Workflow gewöhnen und leistungsstarke Funktionen freischalten, die Ihnen bessere Transparenz und Kontrolle über Ihre Zeit bieten.
Lassen Sie uns Ihren Wechsel reibungslos, schnell und lohnend gestalten.
Toggls Einfluss anerkennen
Zunächst einmal ist Toggl ein großartiges Produkt, das es schon seit den Anfängen der Zeiterfassungssoftware gibt, als die meisten Menschen noch nicht einmal wussten, was Zeiterfassung ist. Als eines der Pionierprodukte in diesem Bereich hat Toggl eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Benutzer mit den Vorteilen moderner Zeiterfassungslösungen vertraut zu machen.
Warum manche Nutzer zu einer Toggl-Alternative wechseln
Doch mit der Weiterentwicklung von Unternehmen ändern sich auch ihre Softwareanforderungen. Nutzer stellen oft fest, dass sie Toggl überholt haben – sie nennen steigende Abonnementkosten, begrenzten Kundensupport, seltene Feature-Updates und fehlende essenzielle Funktionen für wachsende Teams. Hier setzt TrackingTime an und bietet eine leistungsstarke, dennoch benutzerfreundliche Alternative, die für die heutigen kollaborativen und dynamischen Arbeitsumgebungen entwickelt wurde.
Wenn Toggl die Anforderungen Ihres Teams nicht mehr erfüllt, ist es vielleicht an der Zeit, TrackingTime auszuprobieren. Unsere Plattform bietet umfassende Berichte, nahtlose Integrationen mit gängigen Projektmanagement-Tools, einen reaktionsschnellen Support und flexible Preise, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Mühelose Datenmigration
Um zu beginnen: ein Hauptanliegen beim Plattformwechsel ist die Datenmigration. Seien Sie beruhigt: Das Migrieren der Stunden Ihres Teams von Toggl zu TrackingTime ist unglaublich einfach und problemlos. So geht’s:
Schritt 1: Exportieren Sie Ihre Toggl-Daten
Loggen Sie sich zuerst in Ihr Toggl-Konto ein und gehen Sie zu Berichte > Detailliert. Wählen Sie den Zeitraum, den Sie exportieren möchten. Alle in diesem Zeitraum von allen Nutzern erfassten Stunden werden angezeigt.

Wählen Sie dann Als CSV exportieren. Die Datei sieht etwa so aus:

Schritt 2: Importieren Sie Ihre Zeitdaten in TrackingTime
Wechseln Sie jetzt in Ihr TrackingTime-Konto und wählen Sie Datenimport. Öffnen Sie das Menü Verwalten und scrollen Sie zu Datenimport.

Dann laden Sie einfach die CSV-Datei hoch, die Sie von Toggl exportiert haben.

Ordnen Sie die Spalten zu des Files den von TrackingTime benötigten Spalten zu (z. B. Aufgabe, Startzeit).

Zum Schluss klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren unten auf dem Bildschirm. Überprüfen Sie die Übersicht aller zu importierenden Zeiteinträge, Aufgaben, Projekte usw. Wenn alles passt, klicken Sie auf Bestätigen.

Fertig! Ihre Toggl-Daten sind nun auf dem Weg in Ihr neues TrackingTime-Konto. Je nach Umfang dauert das nur wenige Sekunden bis wenige Minuten. Jetzt ist es an der Zeit, alle Funktionen von TrackingTime zu nutzen – von intelligenter Zeiterfassung und detaillierten Berichten bis hin zu nahtlosen Integrationen und teamfreundlichen Features.
Benötigen Sie Unterstützung? Unser Support-Team steht Ihnen mit einem Klick zur Verfügung und begleitet Sie durch jeden Schritt.
Wechseln Sie noch heute und erleben Sie Zeiterfassung, wie sie sein sollte: mühelos, aufschlussreich und auf Ihre Arbeitsweise zugeschnitten.